Mo–Fr 10–17 Uhr, Sa/So 14–18 Uhr
Halbinsel beim Bootsverleih
(U3 Olympiazentrum)
Klimaateliers, täglich
Wer lebt und was wächst zwischen Grashalmen oder unter Steinen? Wir unternehmen Streifzüge in den Park, gestalten Ausstellungen mit unseren Fundstücken, entwerfen mit Künstler:innen neue Lebensräume oder laden mit selbst gemachten Masken und schillernden Flügeln zum Perspektivwechsel ein: Wie fühlt sich so ein Liebellenflug an? Wie kommunizieren Ameisen miteinander? Oder wo schläft der Käfer?
Leitung: Bettina Neu und Lena Stevens
Ökoprojekt-MobilSpiel e.V. und Kultur & Spielraum e.V. im Auftrag der Landeshauptstadt München / Referat für Klimaschutz und Umwelt
Bibliothek und Schreibwerkstatt, täglich
Eine Bibliothek im Park mit den nominierten Titeln des diesjährigen Deutschen Jugendliteraturpreises und jede Menge Bücher rund um Sonne, Park und Ferien! Außerdem haben wir ein kleines Text-Fotostudio eingerichtet, das mit Notizen aus dem Park betrieben wird: wir „fotografieren“ mit Worten, knipsen in Serie, erstellen Abzüge in verschiedenen Formaten, bauen Rahmen und Alben, organisieren Ausstellungen und beschriften den Park.
Leitung: Alicia Fackler und Ludwig Bader
in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreise Jugendliteratur und der Münchner Stadtbibliothek (Zusammenstellung der Bibliothek im Park, kuratiert von Christine Kohler, Referentin für Kinder- und Jugendmedien)
Modellierwerkstatt, täglich
Aus Tonmehl, Schamott und Wasser entsteht die Modelliermasse, mit der wir nach und nach Landschaften und Skulpturen entstehen lassen – im Relief oder aus der Vogelperspektive. Wenn die Werke trocknen, entstehen Risse und Strukturen, die die Gemeinschaftswerke noch interessanter aussehen lassen.
Leitung: Amanda Bahle, Esther Okroi
Textil-Atelier, täglich
Ob hinter oder vor dem Vorhang – wir verändern den Park mit Stofflinien, die wir selbst zusammennähen und anordnen. Dazu dienen uns großzügige Stoffspenden aus Wohnungsauflösungen und Stoffreste auf Rollen. Es entstehen auch Sitzkissen und –objekte. In der zweiten Woche experimentieren wir mit selbstgefärbten Stoffen und Färbe-Effekten, die sich auch anderweitig verwerten lassen.
Leitung: Amrei Kapfhammer und Marina Maschek
Architektur gerät ins Rollen, täglich
Wir errichten und gestalten gemeinsam eine überdimensionale Kugelbahn: in steilen Kurven, schnellen Loopings und gewagten Bahnen schicken wir unsere Kugeln auf einen rasenden Stadtspaziergang - vorbei an selber entworfenen und gebauten, bunten Gebäudemodellen, Hausfassaden und Parklandschaften. Startaufstellung! Kugel rollt!
Leitung: Enrica Ferrucci, ichbaumit, Joschi Baudacher, Joel Beuschlein, gefördert durch die Bayerische Architektenkammer und die Münchner ArchitekturKultur Stiftung
Das gläserne Film- und Tonstudio, täglich
Wir verbinden Bildmaterial (aus Bilderbüchern, Zeichnungen, Gemälden, Fotos oder von der Live-Kamera) mit Tönen (Stimmen, selbstgebaute Klangmaschinen oder mit dem Funkmikro im Park aufgefangenen Geräusche) und fertig ist der live und ohne Schnitt im One-Take erzeugte Film.
Leitung: Colin Djukic, Marcel Ralle, Djonni Waleser, Max Müller
Malatelier, täglich
Alles was wir benötigen ist da: Papier, Leinwand, Holztafeln, Pinsel, Spachtel, Kamm, Siebe und Wasser. Die Farben sind vorfabriziert oder wir rühren sie selbst mit Pigmenten, Ziegelstaub oder anderem an. Auf kleinen oder großen Flächen schaffen wir – zufällig oder planvoll – neues Bildmaterial.
Leitung: Gerd Grüneisl, Maximilian Frohn, Nanette Nusselt
Skulpturen und Objekte, täglich
Biegsame Weide, Draht, Drahtgitter, Kleister und Papier sind die Materialien, mit denen wir uns in die Höhe, Breite und Tiefe bauen trauen. Dabei entstehen schnell große Strukturen, die mit Papier und Kleister überzogen noch einmal die Form wechseln. Wenn die Objekte nicht allzu schwer werden, könnten wir sie vielleicht sogar durch den Park tragen.
Leitung: Ute Vauk-Ogawa, Vroni Karlstetter, Pauline Stumpf
Bauen am Wasser, täglich
Vom Holzsteg aus stechen wir in See, überwinden Distanzen über das Wasser, rudern gegen die Strömung oder lassen uns ganz einfach treiben. Der Würmsee im Olympiapark ist nicht vergleichbar mit dem berühmten Mississippi, aber es lassen sich dort und auf den selbst gebauten Flößen und Booten fast genauso große Abenteuer erleben.
Leitung: Hansjörg Polster, Marlene Nusselt, Collin Lenz, Jakob Purreiter
Achtung! Steg und Boote sind nur mit Erlaubnis der Eltern zu betreten! Das Betreten ist generell auf eigene Gefahr, auch die Nutzung der Boote und Flöße. Die Baustelle selbst ist nur für Kinder ab 9 Jahren geöffnet.
Insekten-Figuren-Theater, täglich
Ein Park – hier kribbelt, krabbelt, flattert und schwirrt es. Wer wohnt hier? Wir bringen sie alle auf die Bühne: Insekten, Spinnen, Asseln und Hundertfüsser. Denn sie haben etwas zu erzählen. Wir bauen Figuren aus Krempel, Holz, Draht, Papier und lassen sie zu Wort kommen – auf unserer Riesenbühne oder einer kleinen Klappbühne. Jeden Abend gibt es eine kurze Vorstellung.
Leitung: Zoe Schmederer, Lenka Hubacková
Der Park als Geruchslandschaft, täglich
Mit der Nase voran, die Augen zu – hat der Olympiapark seine eigenen, wiedererkennbaren Gerüche? Wie riecht der Park und an welcher Stelle genau? Lassen sich die Geruchssensationen aufnehmen und verarbeiten? Entdecken wir Geruchsdetails oder Gestank, die uns bisher entgangen waren? Sammeln, experimentieren, extrahieren, und kombinieren. So entstehen neue Duftkreationen in kleine Fläschchen verpackt und präsentiert.
Leitung: Natalia Jobe, Jonathan von der Hoeden, Theresa Hoffmann
Schnitzwerkstatt, täglich
Wer die Erde vermessen und abbilden möchte, behilft sich der Geodäsie, mit deren Hilfe die Erkenntnis darüber entsteht, wie die geometrische Figur ERDE aussieht. Aus selbstgeschnitzten Stäben, bauen wir eine geodätische Kuppel, also eine Hälfte der Erdabbildung. Fantastische Lebewesen werden dort wohnen.
Leitung: Team von RIVA NORD, unter der Leitung von Tom Droste, Kreisjugendring München-Stadt
Wasser für die Flaschen, täglich
Im Olympiapark muss niemand verdursten. Wer eine eigene Flasche dabei hat, kann sich jederzeit selbst Wasser zapfen! Nicht vergessen!
Durch die Münchner Trinkbrunnenoffensive hat sich einiges getan. Wer wissen will, wo sonst noch in der Stadt Trinkbrunnen in Betrieb sind:
https://geoportal.muenchen.de/portal/trinkwasserbrunnen/
für das 40. Drachenfest im September, 9. + 10.8.
Bemalte Flugdrachen zaubern wunderbare Bilder in den Himmel. Aber das Bemalen kostet viel Zeit und bedeutet viel Aufwand, denn die Drachen dürfen nicht zu schwer werden! Gemalt wird auf Papier und Tyvek mit farbiger Tusche – ihren Jungfernflug erleben die hier bemalten Drachen (hoffentlich!) beim 40. Münchner Drachenfest.
Leitung: Nanette Nusselt, Albert Kapfhammer
Drehort Olympiapark, 11. + 12.8.
Wir sammeln Geschichten und entwickeln daraus ein Drehbuch für einen kurzen Spielfilm. Gedreht wird recht spontan und im Park. Der Film ist dann im Vorprogramm zum Kinoabend am 15.8. zu sehen (siehe dort).
Leitung: Matthias Grüneisl
Kurzfilme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, 15.8., 21Uhr
Zwei Kurzfilme, ein Animationsfilm – sie alle erzählen Geschichten aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen – und zwar konsequent aus deren eigener Perspektive.
Die Teilnahme am Filmprogramm ist für Kinder nur in Begleitung von Erwachsenen möglich. Decken mitbringen!
In Zusammenarbeit mit dem Team von Cinè Vélo Citè
Abschlussumzug
Alle machen mit und alles Tragbare, Zeigbare und Schiebbare wird eingepackt zur gemeinsamen Abschluss-Parade durch den Olympiapark. Die Aufstellung dafür beginnt um 16.30 Uhr auf der Halbinsel am Bootsverleih. (Dauer ca. 45 Min.)
Kunst & Krempel ist ein Projekt von Kultur & Spielraum e.V., im Auftrag der Landeshautpstadt München / Sozialreferat / Stadtjugendamt in Kooperation mit der Olympiapark GmbH
Kunst & Krempel wird ermöglicht durch die Zusammenarbeit mit vielen Partner*innen und Unterstützer*innen
Kunst & Krempel ist auch auf Musenkuss München zu finden.
Kontakt
Kultur & Spielraum e.V.
Ursulastraße 5
80802 München
info@kulturundspielraum.de
Kunst & Krempel ist ein Projekt von Kultur & Spielraum e.V., im Auftrag der Landeshauptstdat München / Sozialreferat / Stadtjugendamt in Kooperation mit der Olympiapark GmbH
Kunst & Krempel wird ermöglicht durch die Zusammenarbeit mit vielen Partner*innen und Unterstützer*innen
Kunst & Krempel ist auch auf Musenkuss München zu finden
Kontakt
Kultur & Spielraum e.V.
Ursulastraße 5
80802 München
info@kulturundspielraum.de