Kunst & Krempel, die Ferienateliers für Kinder, gibt es seit 1989 und immer im Wechsel zur Spielstadt Mini-München in den Sommerferien. Das Grundkonzept offener, materialintensiver und von Künstler*innen betreuter Werkstätten und Ateliers im Park wurde von Gerd Grüneisl und Albert Kapfhammer erstellt und wird seither mit wechselnden Angeboten so weitergeführt. Nach Flaucher und Hirschgarten findet das Projekt seit vielen Jahren an der immer gleichen Stelle im Olympiapark am See statt. Pandemiebedingt erweitert sich 2021 der Raum für die Ateliers und Werkstätten auf mehrere Orte in der Stadt.
Dies ist möglich durch die Zusammenarbeit und Unterstützung durch viele Partner*innen.
Kinder und Jugendliche erleben bei Kunst & Krempel ein gestaltungsoffenes, anregendes Umfeld, in dem sie mit ihren Ideen, Vorstellungen und Gestaltungswünschen willkommen sind.
Ihnen eröffnen sich Mitmachmöglichkeiten in gemeinsam organisierten und abgestimmten Handlungs- und Sinnkontexten, ohne dass sie sich zuvor anmelden, für einen bestimmten Workshop entscheiden oder länger für die Teilnahme verpflichten müssen. Kunst & Krempel ist vor allem ein Zeitfenster und Raum, in dem sich Kinder und Jugendliche freiwillig, selbstbestimmt, experimentierend und neugierig unterschiedlichen Erfahrungs- und Lernsituationen aussetzen. „Bildung“ geschieht nebenbei. Hier sind es insbesondere Erfahrungen der Selbstwirksamkeit, sinnlich- ästhetische Erlebnisse und soziale Ereignisse. Darüber hinaus erfahren die Kinder und Jugendlichen in der Zusammenarbeit mit den anwesenden Künstler*innen den Umgang mit unterschiedlichen Projektideen, kreativen Methoden und künstlerischen Zugangsformen für eigene Gestaltungsideen.
Kunst & Krempel findet im öffentlichen Raum statt. Die Ateliers und Arbeitsprozesse sind für alle einsehbar. Kinder und Jugendliche erleben die Wirkungen von künstlerischen Projekten im öffentlichen Raum, was diese bei anderen auslösen, wie sie angenommen werden und wie sich dieser temporäre Raum durch ihr Handeln verändert. Eltern, Erwachsene – als Parkbesucher*innen und Tourist*innen – integrieren sich beiläufig in das Programm, als Zuschauer*innen und Flaneur*innen oder als zeitweilig Mitmachende.
Das Projekt KUNST & KREMPEL wendet sich an Kinder und Jugendliche von 7 bis 15 Jahren, die über ihre Teilnahme spontan und eigenständig entscheiden und selbstständig kommen können. Gezielt eingeladen sind außerdem Gruppen aus städtischen Unterkünften, Gemeinschaftsunterkünften, Schulen aus dem Kooperativen Ganztag, aus Ferienbetreuungen und den benachbarten Freizeitstätten und Jugendhilfeeinrichtungen. Für sie eröffnet sich die Möglichkeit, freie Zeit und Ferienzeit unabhängig von den vielen konsumtiven und kostenpflichtigen Angeboten zu verbringen. Von dem Besuch der Gruppen profitieren auch die Kinder, die alleine oder mit Eltern das Ferienprojekt besuchen. Die Kinder und Jugendlichen bewegen sich unabhängig von ihren jeweiligen Gruppenbezügen und nach eigenen Interessen im Kunstraum, es ergeben sich unzählige sinnstiftende und häufig über das Projekt hinaus dauernde Verbindungen der Kinder untereinander.
Der Verein entwickelt und organisiert kulturpädagogische Projekte für Kinder und Jugendliche. Der Aufgabenschwerpunkt liegt in den Bereichen außerschulischer Kulturarbeit und offener Bildungsangebote. Der Träger betreibt im kommunalen Auftrag zwei Kinder- und Jugendkulturwerkstätten und organisiert Programmangebote zu unterschiedlichen Anlässen und an wechselnden Orten in der ganzen Stadt (Kulturpädagogischer Dienst).
Im Fahrenden Raum, dem mobilen Aktionsraum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, werden unter Einbeziehung aktueller künstlerischer Positionen die Bedeutung und Relevanz unterschiedlicher kunstpädagogischer Vermittlungsansätze befragt. Kultur & Spielraum e.V. ist außerdem für die Durchführung zentraler und stadtweiter Kinder- und Jugendforen zuständig (Münchner Kinder- und Jugendforum). Alle zwei Jahre verantwortet er das Projekt Spielstadt Mini-München.
Er ist koordinierend für den Landesverband Bayerischer Jugendkunstschulen und für den Kinder-Kultur-Sommer München (KiKS) tätig und beteiligt sich an gesamtstädtischen Konzeptionsprozessen im Bereich der kulturellen und politischen Bildung sowie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Projektdokumentationen, Verlagspublikationen sowie Fortbildungen vermitteln die Praxis des Vereins an Fachpublikum und Interessierte.
Kunst & Krempel, die Ferienateliers für Kinder, gibt es seit 1989 und immer im Wechsel zur Spielstadt Mini-München in den Sommerferien. Das Grundkonzept offener, materialintensiver und von Künstler*innen betreuter Werkstätten und Ateliers im Park wurde von Gerd Grüneisl und Albert Kapfhammer erstellt und wird seither mit wechselnden Angeboten so weitergeführt. Nach Flaucher und Hirschgarten findet das Projekt seit vielen Jahren an der immer gleichen Stelle im Olympiapark am See statt. Pandemiebedingt erweitert sich 2021 der Raum für die Ateliers und Werkstätten auf mehrere Orte in der Stadt.
Dies ist möglich durch die Zusammenarbeit und Unterstützung durch viele Partner*innen.
Kinder und Jugendliche erleben bei Kunst & Krempel ein gestaltungsoffenes, anregendes Umfeld, in dem sie mit ihren Ideen, Vorstellungen und Gestaltungswünschen willkommen sind.
Ihnen eröffnen sich Mitmachmöglichkeiten in gemeinsam organisierten und abgestimmten Handlungs- und Sinnkontexten, ohne dass sie sich zuvor anmelden, für einen bestimmten Workshop entscheiden oder länger für die Teilnahme verpflichten müssen. Kunst & Krempel ist vor allem ein Zeitfenster und Raum, in dem sich Kinder und Jugendliche freiwillig, selbstbestimmt, experimentierend und neugierig unterschiedlichen Erfahrungs- und Lernsituationen aussetzen. „Bildung“ geschieht nebenbei. Hier sind es insbesondere Erfahrungen der Selbstwirksamkeit, sinnlich- ästhetische Erlebnisse und soziale Ereignisse. Darüber hinaus erfahren die Kinder und Jugendlichen in der Zusammenarbeit mit den anwesenden Künstler*innen den Umgang mit unterschiedlichen Projektideen, kreativen Methoden und künstlerischen Zugangsformen für eigene Gestaltungsideen.
Kunst & Krempel findet im öffentlichen Raum statt. Die Ateliers und Arbeitsprozesse sind für alle einsehbar. Kinder und Jugendliche erleben die Wirkungen von künstlerischen Projekten im öffentlichen Raum, was diese bei anderen auslösen, wie sie angenommen werden und wie sich dieser temporäre Raum durch ihr Handeln verändert. Eltern, Erwachsene – als Parkbesucher*innen und Tourist*innen – integrieren sich beiläufig in das Programm, als Zuschauer*innen und Flaneur*innen oder als zeitweilig Mitmachende.
Das Projekt KUNST & KREMPEL wendet sich an Kinder und Jugendliche von 7 bis 15 Jahren, die über ihre Teilnahme spontan und eigenständig entscheiden und selbstständig kommen können. Gezielt eingeladen sind außerdem Gruppen aus städtischen Unterkünften, Gemeinschaftsunterkünften, Schulen aus dem Kooperativen Ganztag, aus Ferienbetreuungen und den benachbarten Freizeitstätten und Jugendhilfeeinrichtungen. Für sie eröffnet sich die Möglichkeit, freie Zeit und Ferienzeit unabhängig von den vielen konsumtiven und kostenpflichtigen Angeboten zu verbringen. Von dem Besuch der Gruppen profitieren auch die Kinder, die alleine oder mit Eltern das Ferienprojekt besuchen. Die Kinder und Jugendlichen bewegen sich unabhängig von ihren jeweiligen Gruppenbezügen und nach eigenen Interessen im Kunstraum, es ergeben sich unzählige sinnstiftende und häufig über das Projekt hinaus dauernde Verbindungen der Kinder untereinander.
Der Verein entwickelt und organisiert kulturpädagogische Projekte für Kinder und Jugendliche. Der Aufgabenschwerpunkt liegt in den Bereichen außerschulischer Kulturarbeit und offener Bildungsangebote. Der Träger betreibt im kommunalen Auftrag zwei Kinder- und Jugendkulturwerkstätten und organisiert Programmangebote zu unterschiedlichen Anlässen und an wechselnden Orten in der ganzen Stadt (Kulturpädagogischer Dienst).
Im Fahrenden Raum, dem mobilen Aktionsraum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, werden unter Einbeziehung aktueller künstlerischer Positionen die Bedeutung und Relevanz unterschiedlicher kunstpädagogischer Vermittlungsansätze befragt. Kultur & Spielraum e.V. ist außerdem für die Durchführung zentraler und stadtweiter Kinder- und Jugendforen zuständig (Münchner Kinder- und Jugendforum). Alle zwei Jahre verantwortet er das Projekt Spielstadt Mini-München.
Er ist koordinierend für den Landesverband Bayerischer Jugendkunstschulen und für den Kinder-Kultur-Sommer München (KiKS) tätig und beteiligt sich an gesamtstädtischen Konzeptionsprozessen im Bereich der kulturellen und politischen Bildung sowie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Projektdokumentationen, Verlagspublikationen sowie Fortbildungen vermitteln die Praxis des Vereins an Fachpublikum und Interessierte.
Kunst & Krempel ist ein Projekt von Kultur & Spielraum e.V., im Auftrag der Landeshautpstadt München / Sozialreferat / Stadtjugendamt in Kooperation mit der Olympiapark GmbH
Kunst & Krempel wird ermöglicht durch die Zusammenarbeit mit vielen Partner*innen und Unterstützer*innen
Kunst & Krempel ist auch auf Musenkuss München zu finden.
Kontakt
Kultur & Spielraum e.V.
Ursulastraße 5
80802 München
info@kulturundspielraum.de
Kunst & Krempel ist ein Projekt von Kultur & Spielraum e.V., im Auftrag der Landeshauptstdat München / Sozialreferat / Stadtjugendamt in Kooperation mit der Olympiapark GmbH
Kunst & Krempel wird ermöglicht durch die Zusammenarbeit mit vielen Partner*innen und Unterstützer*innen
Kunst & Krempel ist auch auf Musenkuss München zu finden
Kontakt
Kultur & Spielraum e.V.
Ursulastraße 5
80802 München
info@kulturundspielraum.de