Kunst & Krempel findet vom 01. bis 21. August 2021 im Olympiapark und an vielen weiteren Orten in München statt. Nicht alle Ateliers werden durchgehend und über den gesamten Zeitraum angeboten. Nähere Informationen finden sich unter Orte & Ateliers. Mitmachen können alle Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 15 Jahren. Einzelne Altersbeschränkungen können in manchen Bereichen vorkommen, da in den Ateliers zum Teil mit Maschinen gearbeitet wird. Bitte tragt bei eurem Besuch strapazierfähige Kleidung, die auch mal schmutzig oder farbig werden kann, und stellt euch auf die verschiedenen Wetterlagen ein. Viele Angbeote finden im Freien und in Zelten statt.
Für Kinder und Jugendliche ist die Teilnahme kostenfrei möglich, über die Dauer der Teilnahme entscheiden die Kinder selbst.
Wer mitmachen möchte, muss sich zuvor mit seinem Namen (Name des Kindes), Adresse und einer gültigen Telefonnummer registrieren. Bei Gruppen müssen sich auch die betreuenden Personen registrieren. Diese Daten werden zur Kontaktnachverfolgung erhoben und nach 28 Tagen wieder gelöscht. Die Registrierung ist ganz einfach ab dem 26. Juli hier online möglich oder an den verschiedenen Orten. Achtung: Mit der Registrierung hat man keine Garantie auf einen Platz in einem der Ateliers oder einer der Werkstätten.
Da bedingt durch die Infektionsschutzmaßnahmen, nur eine begrenzte Anzahl von Kindern und Jugendlichen mitmachen kann, werden täglich neu für alle Ateliers und Werkstätten Tagesbändchen verteilt. Wer kein Tagesbändchen für den aktuellen Tag mehr bekommt, muss warten, bis wieder ein Platz frei wird. Die maximale Anzahl der Teilnehmer*innen darf leider keinesfalls überschritten werden. Eine Voranmeldung für einzelne Ateliers ist nicht möglich. Eine Ausnahme bilden nur die „Reisen ans andere Ende der Stadt“ (Busreisen mit Anmeldung). Genauere Infos hierzu findet man unter Reisen.
Gruppen ab 5 Kindern müssen, damit sie sicher einen Platz bekommen, ihren Besuch vorab anmelden: anmeldung@kulturundspielraum.de. Bitte dazu die genaue Anzahl der Kinder, den Tag und die Uhrzeit des Besuchs sowie eine Mobiltelefonnummer der begleitenden Personen angeben. Durch die begrenzten Gruppen-Kontingente kann es sein, dass Sie auf einen anderen Tag ausweichen müssen. Erst mit einer verbindlichen Bestätigung von uns, ist ihr Besuch fest eingeplant. Bitte daran denken, dass, bedingt durch die Infektionsschutzmaßnahmen, alle Kinder einzeln registriert werden müssen. Die Registrierung ist bereits ab dem 26. Juli online möglich, kann aber auch vor Ort noch durchgeführt werden. Für die Rucksäcke der Kinder ist Platz in einem eigenen Zelt, für gemeinsame Brotzeiten stehen Tische und Bänke zur Verfügung.
Wer sich krank fühlt, kann nicht mitmachen. In den Ateliers und Werkstätten (Zelte) und überall dort, wo draußen der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, besteht die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. Erwachsene müssen eine FFP2-Maske tragen. Bitte nutzt alle angebotenen Möglichkeiten für Handhygiene und stellt euch darauf ein, dass alle Werkzeuge und Utensilien regelmäßig desinfiziert werden müssen
Bitte bringt euch Essen und Getränke selbst mit, ein Verzehren ist jedoch in den Bereichen der Ateliers nicht gestattet. Dafür gibt es viele Pausenplätze in den Parks. Am Bootsverleih im Olympiapark gibt es bei schönem Wetter einen Kiosk.
Bei Regen kann das Programm in den Zelten (Olympiapark, Fahrender Raum, Ebenböckpark) nur mit stark reduzierter Platzzahl stattfinden. In den Innenräumen (Seidlvilla, Stadtmuseum, Pasinger Fabrik, AkademieGalerie) ist das Programmangebot nicht beeinträchtigt. Nur das Programm im Olympischen Dorf muss dann leider ausfallen.
Der Zugang zu den Ateliers ist weitgehend barrierefrei möglich.
Eltern sind herzlich willkommen – als „Kunstbetrachter*innen“ und Begleiter*innen. Das Verweilen in den Ateliers und Werkstätten ist aufgrund des begrenzten Platzangebots leider nicht möglich. Aber: Im Olympiapark und auch rund um alle anderen Spielorte finden sich viele Möglichkeiten Zeit zu verbringen. Vereinbart mit euren Eltern einfach einen Treffpunkt, an dem ihr euch wieder treffen könnt.
Kunst & Krempel findet vom 01. bis 21. August 2021 im Olympiapark und an vielen weiteren Orten in München statt. Nicht alle Ateliers werden durchgehend und über den gesamten Zeitraum angeboten. Nähere Informationen finden sich unter Orte & Ateliers. Mitmachen können alle Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 15 Jahren. Einzelne Altersbeschränkungen können in manchen Bereichen vorkommen, da in den Ateliers zum Teil mit Maschinen gearbeitet wird. Bitte tragt bei eurem Besuch strapazierfähige Kleidung, die auch mal schmutzig oder farbig werden kann, und stellt euch auf die verschiedenen Wetterlagen ein. Viele Angbeote finden im Freien und in Zelten statt.
Für Kinder und Jugendliche ist die Teilnahme kostenfrei möglich, über die Dauer der Teilnahme entscheiden die Kinder selbst.
Wer mitmachen möchte, muss sich zuvor mit seinem Namen (Name des Kindes), Adresse und einer gültigen Telefonnummer registrieren. Bei Gruppen müssen sich auch die betreuenden Personen registrieren. Diese Daten werden zur Kontaktnachverfolgung erhoben und nach 28 Tagen wieder gelöscht. Die Registrierung ist ganz einfach ab dem 26. Juli hier online möglich oder an den verschiedenen Orten. Achtung: Mit der Registrierung hat man keine Garantie auf einen Platz in einem der Ateliers oder einer der Werkstätten.
Da bedingt durch die Infektionsschutzmaßnahmen, nur eine begrenzte Anzahl von Kindern und Jugendlichen mitmachen kann, werden täglich neu für alle Ateliers und Werkstätten Tagesbändchen verteilt. Wer kein Tagesbändchen für den aktuellen Tag mehr bekommt, muss warten, bis wieder ein Platz frei wird. Die maximale Anzahl der Teilnehmer*innen darf leider keinesfalls überschritten werden. Eine Voranmeldung für einzelne Ateliers ist nicht möglich. Eine Ausnahme bilden nur die „Reisen ans andere Ende der Stadt“ (Busreisen mit Anmeldung). Genauere Infos hierzu findet man unter Reisen.
Gruppen ab 5 Kindern müssen, damit sie sicher einen Platz bekommen, ihren Besuch vorab anmelden: anmeldung@kulturundspielraum.de. Bitte dazu die genaue Anzahl der Kinder, den Tag und die Uhrzeit des Besuchs sowie eine Mobiltelefonnummer der begleitenden Personen angeben. Durch die begrenzten Gruppen-Kontingente kann es sein, dass Sie auf einen anderen Tag ausweichen müssen. Erst mit einer verbindlichen Bestätigung von uns, ist ihr Besuch fest eingeplant. Bitte daran denken, dass, bedingt durch die Infektionsschutzmaßnahmen, alle Kinder einzeln registriert werden müssen. Die Registrierung ist bereits ab dem 26. Juli online möglich, kann aber auch vor Ort noch durchgeführt werden. Für die Rucksäcke der Kinder ist Platz in einem eigenen Zelt, für gemeinsame Brotzeiten stehen Tische und Bänke zur Verfügung.
Wer sich krank fühlt, kann nicht mitmachen. In den Ateliers und Werkstätten (Zelte) und überall dort, wo draußen der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, besteht die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. Erwachsene müssen eine FFP2-Maske tragen. Bitte nutzt alle angebotenen Möglichkeiten für Handhygiene und stellt euch darauf ein, dass alle Werkzeuge und Utensilien regelmäßig desinfiziert werden müssen
Bitte bringt euch Essen und Getränke selbst mit, ein Verzehren ist jedoch in den Bereichen der Ateliers nicht gestattet. Dafür gibt es viele Pausenplätze in den Parks. Am Bootsverleih im Olympiapark gibt es bei schönem Wetter einen Kiosk.
Bei Regen kann das Programm in den Zelten (Olympiapark, Fahrender Raum, Ebenböckpark) nur mit stark reduzierter Platzzahl stattfinden. In den Innenräumen (Seidlvilla, Stadtmuseum, Pasinger Fabrik, AkademieGalerie) ist das Programmangebot nicht beeinträchtigt. Nur das Programm im Olympischen Dorf muss dann leider ausfallen.
Der Zugang zu den Ateliers ist weitgehend barrierefrei möglich.
Eltern sind herzlich willkommen – als „Kunstbetrachter*innen“ und Begleiter*innen. Das Verweilen in den Ateliers und Werkstätten ist aufgrund des begrenzten Platzangebots leider nicht möglich. Aber: Im Olympiapark und auch rund um alle anderen Spielorte finden sich viele Möglichkeiten Zeit zu verbringen. Vereinbart mit euren Eltern einfach einen Treffpunkt, an dem ihr euch wieder treffen könnt.
Kunst & Krempel ist ein Projekt von Kultur & Spielraum e.V., im Auftrag der Landeshautpstadt München / Sozialreferat / Stadtjugendamt in Kooperation mit der Olympiapark GmbH
Kunst & Krempel wird ermöglicht durch die Zusammenarbeit mit vielen Partner*innen und Unterstützer*innen
Kunst & Krempel ist auch auf Musenkuss München zu finden.
Kontakt
Kultur & Spielraum e.V.
Ursulastraße 5
80802 München
info@kulturundspielraum.de
Kunst & Krempel ist ein Projekt von Kultur & Spielraum e.V., im Auftrag der Landeshauptstdat München / Sozialreferat / Stadtjugendamt in Kooperation mit der Olympiapark GmbH
Kunst & Krempel wird ermöglicht durch die Zusammenarbeit mit vielen Partner*innen und Unterstützer*innen
Kunst & Krempel ist auch auf Musenkuss München zu finden
Kontakt
Kultur & Spielraum e.V.
Ursulastraße 5
80802 München
info@kulturundspielraum.de