1.-21.8, Mo-Fr 10-17 Uhr, Sa/So 14-18 Uhr
Halbinsel beim Bootsverleih
Der Olympiapark wird nächstes Jahr 50 Jahre alt. Seinem Gestalter schwebte seinerzeit ein vielfältiges und bürger*innennahes Nutzungskonzept vor. „Das freie und selbstverständliche Spiel von Kindern, vor allem aber auch Erwachsenen, muss (...) erst neu gelernt werden. Ort dafür sollten im Olympiapark von 1972 nicht vordefinierte und mit Geräten bestückte Kinderspielplätze sein. Vielmehr war der ganze Park als Spielraum konzipiert“ (Schneegans, 2012).
Diese Idee greift Kunst & Krempel Jahr für Jahr auf und thematisiert mit seinen Ateliers und Werkstätten die Verfügbarkeit dieses Spielraums für die temporären Aneignungsprozesse der Kinder und Jugendlichen.
täglich
Über dem Wasser oder über Land – Steg- und Stelzenbauten aus Holz verbinden beides. Die mit euch gebauten und neu entstandenen Orte und Behausungen bieten Platz zum Rückzug, als Bühne, für Gespräche und Diskussionen zum Spiel, oder als Wasserlabor. Wir laden dazu auch erwachsene Gäste ein, u.a. die Landschaftsarchitektin Susann Ahn (Wien) und den Bauingenieur Felix Lüdicke (München), die sich beide mit der Geschichte des Landschaftsparks auseinandersetzen.
gefördert durch die Bayerische Architektenkammer
Moritz Matschke, Holzbildhauer und Künstler// Joschi Baudach, Architekt // Max Gallo, Architekt // Alessandra Vitale, Holzbildhauerin
Mo-Fr
Ein Tonstudio im Container ist Ausgangspunkt für eure Lauschaktionen. Aus Klängen und Geräuschen entstehen Beats und Melodien, aus Interviews und Gesprächsfetzen Sounds und Geschichten. Die entstandenen Klangereignisse spielen wir dann wieder aus: Über auf dem Gelände verteilte Hörstationen und spontane Performances treten wir mit der Umgebung in Austausch und bedienen das Klangarchiv auf der Seite ost-soundwerkstatt.de und das K&K Blog.
gefördert durch das Kulturreferat München
Marcel Ralle, Künstler und Musiker // Isabel Uffinger, FSJ Kultur
täglich
Wir rühren und kneten Ton-Mehl, Wasser und Schamott zu Modelliermasse, die sich in eurer Hand nach und nach formt. Experimentiert werden kann auch auf einer Drehscheibe. Wer sich auf unser gemeinsames Projekt Reliefs einlassen möchte, kann seine Kachel auch brennen. Gebrannt wird insgesamt drei bis viermal ab dem 6.8., jeweils am späten Nachmittag.
Jutta Purreiter, Sozialpädagogin, Tonkünstlerin // Amanda Bahle, Kunstpädaogin
1.-7. und 16.-21.8
Wir halten Augenblicke, Eindrücke und Meinungen, Erzählungen, Standpunkte und Erfundenes fest – in Wort und Bild und mit analogem Layout auf Papier. Unsere Kunstzeitung erscheint wöchentlich auf Makulaturpapier in schwarz-weiß und wird kostenlos verteilt. Teile der Texte veröffentlichen wir auch auf dem K&K Blog.
Margit Maschek, Pädagogin // Nina Geyer, FSJ Kultur // Mark Hüneke, Verkehrsplaner
täglich
Auf der Bühne der Figurenwerkstatt tummeln sich lebensgroße, selbstgebaute, bewegliche Figuren, Wesen, Apparaturen aus Pappe, Papier, Folien, Draht und Holz. Wer möchte, kann sich auch an kleineren Figuren und Bühnen erproben. Einmal warten wir, bis es dunkel wird und überlassen die Wirkung der Figuren verschiedenen Lichtquellen (14.8., ab 21.00, nur bei schönem Wetter).
Ute Vauk-Ogawa, Künstlerin // Lenka Hubackova, Vermittlerin am Tschechischen Nationaltheater in Prag // Gabriel Anastesescu, Bildhauer
täglich
Licht und Farbe, Auslassungen und Setzungen. Händisch oder digital von euch entworfene Bildmotive werden mit Licht auf die beschichteten Siebe übertragen und dann kann gedruckt werden – einmalig, vielfach, seriell, ein- und mehrfarbig und auf verschiedene Trägermaterialien wie Stoff, Plakatpapier oder Holz.
Hansjörg Polster, Physiker und Künstler // Anne Marx, Siebdruckkünstlerin // Nina Pieper, Kunstpädagogin// Sandra Singh, Fotografin
täglich
Kein festes Programm, dafür aber verschiedene Angebote an Techniken und Materialien, kleinen wie großen Flächen, die dazu einladen, nach spontaner Bewegungslust und eigenem Gestaltungswillen Bildwelten entstehen zu lassen. Wer möchte überlässt sich beim Malen bäuchlings der Bewegung der beliebten Malschaukel.
Gerd Grüneisl, Kunsterzieher // Christian Honold, Künstler // Verena Schlechte, Malerin
Sommerzeit ist Reisezeit. Spielerisch werden Kurzreisen vor Ort entwickelt, Reisekataloge dazu erstellt, Tickets gedruckt. Am Ende entstehen lustige, abenteuerliche, interessante, absurde und lehrreiche Reisevergnügen in kleinen Gruppen. Die Teilnahme kann man nur vor Ort buchen.
Sarah Schrenk, Pädagogin // Aisha Abdelhamid , Schülerin
Mo-Fr
Keine Studio-Aufbauten, gefilmt wird draußen! In den Ateliers und im Park finden sich die Ideen und Motive für eure Filmproduktionen. Schnittplätze gibt es im Filmcontainer. Die Filmscreenings finden immer wieder an neuen Stellen statt, im Container, auf den Stegbauten oder in einem der Zelte. Einige werden auch auf dem K&K Blog zu sehen sein.
unterstützt durch die Hochschule München, University of Applied Sciences
Matthias Grüneisl Medienpädagoge // Zoe Schmederer, Kamerafrau // Student*innen der Fakultät Soziale Arbeit
täglich
Die mobile (Kinder- und Jugend-) Bibliothek im Park ist wieder mit dabei! Für all diejenigen, die Pause brauchen, Anregungen suchen oder abtauchen möchten, gibt es die nominierten Titel des diesjährigen Deutschen Jugendliteraturpreises. Gelesen wird auf der Wiese, der Parkbank oder auf den gemütlichen Liegestühlen der AWM-Abfallwirtschaft München.
unterstützt durch den Arbeitskreis Jugendliteratur e.V.
Sa, 21.8., 16.30 Uhr
Am letzten Samstag sind alle Kinder, Jugendlichen, Erwachsenen und alle, die KUNST & KREMPEL auch dieses Jahr wieder unterstützt haben, zur gemeinsamen Parade durch den Olympiapark eingeladen. Die Aufstellung beginnt um 16.00 Uhr auf der Halbinsel; die KUNSTPARADE zieht dann durch den Park – bunt und laut, mit fahrbarer, tragbarer Kunst im Gepäck – ein Spektakel.
Kunst & Krempel ist ein Projekt von Kultur & Spielraum e.V., im Auftrag der Landeshautpstadt München / Sozialreferat / Stadtjugendamt in Kooperation mit der Olympiapark GmbH
Kunst & Krempel wird ermöglicht durch die Zusammenarbeit mit vielen Partner*innen und Unterstützer*innen
Kunst & Krempel ist auch auf Musenkuss München zu finden.
Kontakt
Kultur & Spielraum e.V.
Ursulastraße 5
80802 München
info@kulturundspielraum.de
Kunst & Krempel ist ein Projekt von Kultur & Spielraum e.V., im Auftrag der Landeshauptstdat München / Sozialreferat / Stadtjugendamt in Kooperation mit der Olympiapark GmbH
Kunst & Krempel wird ermöglicht durch die Zusammenarbeit mit vielen Partner*innen und Unterstützer*innen
Kunst & Krempel ist auch auf Musenkuss München zu finden
Kontakt
Kultur & Spielraum e.V.
Ursulastraße 5
80802 München
info@kulturundspielraum.de